Sonntag, 6. Mai 2012

Bauernzelten

Südtiroler sind sehr stoltz auf ihre Brote. Sie haben über Jahrhunterte hinnweg typiche Brotsorten entwickelt. Eine auf diesen typichen Brotsorten ist Bauernzelten, das kein wahrer Nachtich ist, aber es ist auch ein bisschen suβ.


Bauernzelten ist ein Früchtebrot. Die Zubereitung ist schwierig und lang, aber am Ende erreicht man ein süβ und lecker Brot.


Obwohl das ganze Jahr Bauernzelten in Südtiroler Bäkerei oder Konditorei finden kann, normalerweise isst man dieses Brot bei Weihnachten. Man kann sogar ein Bauernzelten als Geschenk bekomen.



Rezept für 10 Zelten


Vorteig:
100 g Roggenmehl
80 ml Wasser 30 °C
5 g Sauerteig (vom Bäcker)


Teig:
Vorteig
150 g Roggenmehl
250 g Weizenmehl
10 g Salz
25 g Hefe
320 ml Wasser (vom eingeweichten Dörrobst/ Trockenfrüchte)
evtl. etwas Rum


Trockenfrüchte:
250 g Birnen
500 g Dörrpflaumen
500 g Feigen
250 g Korinthen
500 g Sultaninen
250 g Haselnüsse


Vorteig
Alle Zutaten mischen und bei 25-28 °C 15-24 Stunden ruhen lassen.


Teigherstellung
Den Vorteig mit den anderen Zutaten mischen und ca. 15 min ruhen lassen, Teigtemperatur ca. 25 °C.


Fertigstellung:
Die getrockneten Birnen weich kochen und grob zerkleinern. Dörrpflaumen und Feigen vierteln und in Wasser über Nacht einweichen. Korinthen und Sultaninen waschen, eventuell mit etwas Rum tränken und über Nacht ziehen lassen, Haselnüsse rösten und hacken. Den Brotteig und die Früchte zu einer Masse kneten und ca. 30 min ruhen lassen. Anschließend mit nassen Händen runde oder längliche Teigstücke formen und auf Backbleche setzen. Bei 230 °C in den Ofen schieben (Ober- und Unterhitze), nach 10 min die Temperatur auf 190 °C reduzieren und noch 40 min backen.


Auf diesen link kann man mehr info finden:
https://www.dropbox.com/sh/afoqruigv2degcc/dnAOo1VtHN/Bauernzelten.doc


VIEL GLÜCK!!


Wir warten auf ihren Kommentare!!


Bis Bald!!

Appenzeller Biber-St. Galler Biberle

Der Biber ist ein Produkt aus dem Inventar des kulinarischen Erbes der Schweiz

Der Appenzeller Biber ist ein braunes, mit einer Mandelmasse gefülltes Lebkuchengebäck mit gemodelter Oberfläche. Da sich jede Bäckerei an ihr eigenes Hausrezept hält, schmeckt kein Biber wie der andere.

Die Vorgeschichte der St. Galler Biber geht ins 15. Jahrhundert zurück. Damals traten in St. Gallen erstmals die Gebäcknamen Bymen- und Bimenzelten ins Licht der schriftlichen Überlieferung.

Die Geschichte der Appenzeller Biber, so wie wir sie heute kennen, mit einer Mandelmasse gefüllt und gemodelt, geht ins 19. Jahrhundert zurück. Die ersten Schweizer Lebkuchen-Rezepte mit einer Mandelmasse als Füllung sind um das Jahr 1800 in St. Galler Kochbüchern zu finden.



Rezept 


Appenzeller Biberli


Zutaten für 30 Portion(en)
  • 220 g Honig
  • 175 g Zucker
  • 3 Esslöffel Milch
  • Eier
  • 1 Beutel Vanillezucker
  • 1 Teelöffel Zimtpulver
  • Messerspitze Gewürznelkenpulver
  • Messerspitze Kardamompulver
  • 1 Messerspitze Muskatnuss
  • 500 g Ruchmehl
  • 3 Messerspitze Backpulver
  • 150 g Mandeln, geschält
  • 2 Esslöffel Rosenwasser
  • 3 Esslöffel Wasser
  • 2 Teelöffel Kartoffelmehl
Zubereitung von Appenzeller Biberli


Für den Teig 100 g Honig, 100 g Zucker und Milch in einer Pfanne bei kleiner Hitze erwärmen. In eine Schüssel gießen und unter mehrmaligem Rühren leicht auskühlen lassen.
1 verquirltes Ei, 1 Eigelb, Vanillezucker und Gewürze (Zimtpulver, Gewürznelkenpulver, Kardamompulver, Muskatnuss) zum Honiggemisch geben und mit dem Schwingbesen verrühren. Mehl mit Backpulver mischen und dazusieben. Mit einer Kelle zu einem Teig zusammenfügen.
Teig auf wenig Mehl kneten (amasar), bis er nicht mehr klebt. Zu einem Rechteck formen. In Folie gewickelt 30 Minuten ruhen lassen.
Für die Füllung die gemahlenen und geschälten Mandeln, den restlichen Zucker, sowie 100 g Honig und das verquirlte Eiweiß in eine Schüssel geben und zusammen mit dem Rosenwasser zu einer gleichmässigen, marzipanähnlichen Masse rühren. Wenn die Masse noch zu feucht ist, noch etwas Mandeln untermischen.
Teig auf wenig Mehl rechteckig, 5 mm dick auswallen. In 7 cm breite Streifen schneiden. Aus der Füllung fingerdicke Rollen in der Länge der Teigstreifen formen. Teigstreifen mit Wasser bepinseln. Je 1 Rolle Mandelfüllung darauflegen. Teigstreifen mit der Füllung längs einrollen und gut andrücken. Rollen mit einem scharfen Messer im Zickzack in Dreiecke von ca. 3,5 cm Seitenlänge schneiden. Auf ein bebuttertes und bemehltes Blech legen und über Nacht trocknen lassen.
Biberli mit Milch bepinseln. In der Mitte des auf 180 °C vorgeheizten Ofens ca. 20 Minuten backen.
Für die Glasur Wasser mit Kartoffelmehl in einem Pfännchen mit dem Schwingbesen verrühren, aufkochen und von der Platte nehmen. 20 g Honig darunterrühren. Leicht auskühlen lassen. Die noch heißen Biberli mit Glasur bepinseln und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

St. Galler Biberle 


Zutaten
  • 100 g Honig
  • 100 g Rübensirup
  • 50 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 350 g Mehl
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 2 Teelöffel Lebkuchengewürz
  • 200 g Marzipan Rohmasse
  • 100 g Puderzucker
  • 1 St Eiweiß
Zubereitung für St. Galler Biberle


Den Honig mit dem Sirup, Butter und dem Zucker in einem Topf erhitzen bis sich der Zucker aufgelöst hat und eine gebundene Masse entstanden ist. Abkühlen lassen.
Mehl, Lebkuchengewürz und Backpulver vermischen und mit der Honigmasse verkneten. Den Teig 1 Stunde kalt stellen.
Marzipan mit dem Puderzucker verkneten und zu einer dünnen (1 cm Durchmesser) Rolle formen. Den gekühlten Teig ausrollen und die Marzipanrolle in die Mitte legen und einrollen. Die Ränder mit Eiweiß bestreichen.In Dreiecke schneiden.
Im vorgeheizten Ofen bei 175°C ca. 12-14 Minuten backen.

Auf diesen link kann man interesanten info finden:

https://www.dropbox.com/sh/afoqruigv2degcc/7NUtgCtkcX/Appenzeller%20Biber.doc


Es tut mir leid aber wir können keinen Hilfe-video stellen...: (


VIEL GLÜCK!!


Wir warten auf ihren Kommentare!!

Die Schwarzwälder Kirschtorte


Die Schwarzwälder Kirschtorte kommt aus Bad Godesberg (Diese Stadt liegt im mittleren Westen von Deutschland)

GESCHICHTE

Die Schwarzwälder Kirschtorte ist eine der beliebtesten Sahnetorten der Deutschen. Sie ist auch im Ausland als schlechthin die deutsche Kuchenspezialität bekannt.


Die Kirsch

Wer hat die Schwarzwälder Kirsch erfunden?

Wer sie erfunden hat, ist noch nicht endgültig bewiesen
Es ist sicher, dass sie irgendwo auf den Hügeln des schwarzen Waldes kreiert wurde.
Im Hauptangebiet an den vom Rhein klimatisch begünstigten Hängen des Scharzwalds mit seien sauren und süssen Kirschen, aus denen der aromatische Kirschbrand hergestellt wird..
Im 19 Jahrhunder war ein besonderes Dessert (zum Café, Kirsschenkompott und Sahne) und von da scheint der Weg zur Torte nur Kurz.

Der Erfinde (von der Torte)

Es gab zwei Kandiaten:
Ein Rottenburger Konditor nannte den Tübinger Konditormeister Erwin Hildenbrand.
Kurz darauf berichtete der damals 89-jährige Konditormeister Josef Keller (1887–1981) aus Radolfzell, aber es ist unklar, wer tatsächlich der Erfinder ist.

Heutzutage

Heutzutage ist der Name Scwarzwälder Kirschorte nicht geschützt aber es gibt gewisse Richtlinien ab wann sich eine Torte Schwarzwälder Kirschtorte nennen darf.

REZEPT

Zutaten


Für den Biskuitboden:
140 g Kuvertüre, Zartbitter
75 g Butter
6 Ei(er)
180 g Zucker
100 g Mehl
50 g Speisestärke
2 TLBackpulver 


Für den Belag:
800 g Kirschen (Sauerkirschen aus dem Glas), Abtropfgewicht
500 ml Saft (Kirschsaft)
4 ELSpeisestärke, gestrichen
2 ELZucker
100 ml Kirschwasser
800 ml Sahne
3 Pck.Vanillezucker
17 Kirschen, kandiert
100 g Schokolade, Raspel- oder Borkenschokolade, halbbitter


Ein Hilfe-Video:



Auf diesen link man kann mehr info finden:


VIEL GLÜCK!

Wir warten auf ihren Kommentare!!!!

Bis Bald ;-)

Die Aargauer Rüeblitorte


Ursprung und Geshichte


Die Rüblitorte kommt aus dem Kanton Aargau in der Schweiz.


Die Aargauer Rüblitorte ist ein kompakter Kuchen aus geraffelten Rübli (Karotten), Eiern sowie Mandeln oder Haselnüssen mit einer Zuckerglasur und dekoriert mit Marzipanrübli.


Eines der ältesten gedruckten Rezepte stammt aus dem Jahr 1892.


Nach der 2. Weltkrieg und mit der Ende der Rationierung im 1948 hat das Wissen in der Bevölkerung um gesundes Essen zugenommen. Viele Kunden sind ins Reformhäuser anstatt zum Bäcker gegangen.
Infolge haben die Bäcker gesunde Backwaren mit Beeren, Obst und Gemüse hergestellt.


Wann wird die Rüblitorte gegessen?


Normalerweise wird gerne am Nachmittag zum Kaffee gegessen.
Besonders beliebt ist die Rüblitorte an Kindergeburstagen.
Ihres Names kommt aus der Kanton, denn auch als Rübliland genannt ist.


DAS REZEPT


ZUTATEN
300 g rohe Rübli (Karotten)
300 g gemahlene Mandeln
4 Eier
200 g Zucker
60 g Mehl
1/2 Zitrone
Saft und Schale
1 Teel. Backpulver
1 Prise Salz
Butter und Mehl für die Form (24 cm)
150 g Puderzucker
3 Eßlöffel Zitronensaft
Marzipanrüblis zum Verzieren


Ein Hilfe-Video:






Auf diesen link kann man mehr info finden:


https://www.dropbox.com/sh/afoqruigv2degcc/eXYoPa9bsT/AARGAUER%20R%C3%9CEBLITORTE.doc


VIEL GLÜCK!


Wir warten auf ihren Kommantare!!!


Bis nächste Nachtische ;-)

Dienstag, 1. Mai 2012

Die Sachetorte

Die Sachertorte kommt aus Wien und hat den Name ihres Schöpfers “Franz Sacher”.


Wie hat alles angefangen?
1832 einer junge Konditor-Lehrling, deren Name Franz Sacher war, müsste einen Kocher vertreten, der krank war, um ein Abendessen vorzubereiten für den Fürst Wenzel Klemens von Metternich. Er wollte seine Gaste mit köstliche Nachtische beeindrucken und er erreichtet es, da die Nachspeise, der Franz verarbeitet hat, sehr Erfolg hat.


Später…
Der Sohn von Franz Sacher, Eduard, hat die Rezept verbessert und bekannt in Europa.
Schlieβlich hat Eduard das Sacher Hotel gegründet und hat die Rezept mitgebracht.


Kuriositäten:
Disputen über den wircklichen Ursprung:
Eduard Sacher hat seine Ausbildung in der Konditorei Demel gemacht
Eduard Sacher (II) arbeitete in der Konditorei Demel
1938 wollte der neue Besitzer des Hotels Sacher die Bezeichnung Original Sacher-Torte als Markenzeichen eintragen


Heutzutage:
Hotel Sacher  Original Sachertorte
Konditorei Demel  Demel’s Sachertorte


REZEPT

Zutaten:
110 g Backzucker
130 g Butter
 ½ Esslöffel Butter für die Tortenform
 6 Eier
 130 g glattes Mehl
 130 g Kochschokolade
 110 g Kristallzucker
 1 Päckchen Vanillezucker
 1 Glas Marillenmarmelade zum Füllen


Glasur:
 300 g Kristallzucker
 250 g Schokolade
 1/8 l Wasser


Immer ein Video ist gut zu helfen ;-)





Auf diesen link kann man mehr info finden:


https://www.dropbox.com/sh/afoqruigv2degcc/1HZIVRowtZ/sachertorte_ok.pptx


VIEL GLÜCK!!


Wir warten auf ihren Kommentare!!!!


Bis Bald!!